Geschäftsmodelle entwickeln und Businesspläne schreiben (Grundlagen) (B.Sc.)
Die Gestaltung eines Businessplans und die darin enthaltene strukturierte Beschreibung eines Geschäftsmodells sind nicht nur für Start-ups, sondern auch für etablierte Unternehmen grundlegend. Für Investoren (z.B. Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder Kreditinstitute) und auch die Gründer selbst bildet ein fundiert ausgearbeiteter Businessplan die Grundlage zur Abschätzung der Erfolgschancen einer Geschäftsidee. Für bestehende Unternehmen bildet ein Businessplan die Entscheidungsgrundlage für Veränderungen des bestehenden Geschäftsmodells und die Beurteilung neuer Aktivitäten und Ideen in einer sich ständig verändernden Umwelt.
Das Seminar richtet sich insbesondere an gründungsaffine Studenten, welche die interaktive Zusammenarbeit nicht scheuen und Spaß an der Anwendung ihres Wissens an einem realen Gründungsvorhaben besitzen. Das Einbringen realer Gründungsvorhaben / Geschäftsideen zur Ausgestaltung eines Businessplans ist explizit erwünscht!
Im Seminar werden
- die Grundlagen der Businessplangestaltung vermittelt;
- zugrundeliegende theoretische bzw. methodische Konzepte zur Erstellung eines Businessplans sowie zur Strukturierung eines Geschäftsmodells aufgezeigt;
- diese Elemente praxisnah angewendet.
Die Dozenten
Geleitet wird das Seminar von Dr. Martin Hebler, Geschäftsführer des Wuppertaler Technologiezentrums W-tec und Gründungsberater, u.a. im Startercenter NRW und bei „bizeps”, und Dr. Stefan Gladbach, Personalleiter des Bereiches Marketing & Sales bei der Yello Strom GmbH und ehemaliger Start-Up Consultant der BUW.
Beide Dozenten verfügen über mehrjährige praktische Erfahrung in der Betreuung von Start-Ups, der Erstellung von Businessplänen, der Entwicklung von Geschäftsmodellen und in der Akquise von Fördermitteln sowie Seed- und Early-Stage-Investoren für Start-Ups.
Prüfungsrelevante Leistungen
Zu den prüfungsrelevanten Leistungen zählen die Erstellung einer Hausarbeit in Form eines Businessplans sowie die Präsentation der Zwischen- und Arbeitsergebnisse in den Veranstaltungen. Die Ausarbeitung der Hausarbeit und die Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt in Gruppen, die im Rahmen der Veranstaltung gebildet werden. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.