Proseminar Design Thinking als nutzerzentrierte Innovationsmethode

Unter Design Thinking versteht man einen Denkansatz, der den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Design Thinking ist eine Innovationsmethode, welche dabei hilft Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle neu zu denken, aus der Perspektive der Nutzer*innen Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen (vgl. Brown & Katz, 2011).

In dieser einführenden Veranstaltung des Start-up Centers und des UNESCO Lehrstuhls für Entrepreneurship und Interkulturelles Management lernen Studierende Design Thinking kennen, setzen sich mit den wissenschaftlichen Hintergründen auseinander und wenden die Methode auf die Problemstellung eines regionalen Kooperationspartners an.

ZIELE DES SEMINARS

  • Studierende lernen die Arbeits- und Denkweisen von Design Thinking kennen
  • Studierende lernen Anwendungsfelder der Methode kennen
  • Studierenden werden praktische Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Problemlösungen vermittelt, die im zukünftigen beruflichen Alltag Anwendung finden

Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden in diesem Proseminar die Grundprinzipien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt. Die Studierenden halten die Ergebnisse des Seminars sowie der Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur in einer eigenen Seminararbeit fest. Die Studierenden werden hierbei intensiv betreut und erhalten regelmäßig Feedback durch die Dozenten.

HINWEIS: Alle Präsenzveranstaltungen werden als Blockveranstaltungen durchgeführt. Die zwei Workshop-Tage finden in Kooperation mit einem externen Kooperationspartner statt. Die Teilnahme am Workshop stellt die Grundlage für das Schreiben der Seminararbeit dar. Der Termin für die beiden Workshop-Tage wird den Studierenden zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

Weitere Infos über #UniWuppertal: